Gästebuch
Wir freuen uns auf viele interessante Beiträge und bemühen uns auf eventuelle Fragen schnellstmöglich zu antworten.
Ihr Lindner-TeamUeberarbeitung Lintrac 75
-
PD
Stimmt ein Powershuttle fehlt ihm noch dann wär er Perfekt für FL Arbeit. Bei neuen Getrieben is das halt schwierig bei Lindner als kleines Familienunternehmen können se nicht einfach bei ZF ein neues Getriebe extra bestellen, bei deren Stk. Zahlen wär der Traktor unleistbar. Hätte es was "von der Stange" gegeben bei ZF hätten sie das längst gemacht glaub ich.
Geotrac 70 Bj. 2001 Zapfwellenkupplung ohne Funktion
-
David
Zapfwellenhebel zerlegen dann die rote abdeckung runter dann sollte es schon gehen
-
David
Edit. Also die seitliche abdeckung die wird bei dir noch schwarz sein
Lg
-
Pert
Hallo,das nachstellen geht beim Seilzug unter an der Gabel beim Betättigungshebel am Kupplungsgehäuse ,ist etwas umständlich da der Tank daneben ist,es könnte aber auch sein das an der Kupplungsdruckplatte einige Schrauben gebrochen sind dann öffnet die Kupplung nicht mehr komplett,in diesem Fall muß der Traktor im Kupplungsbereich komplett getrennt werden,die Frage ist wieviel Stunden Du schon drauf hast.Das ist ein Lindnerleiden weil der Seilzug vom Handkupplungshebel ab Werk oft zu streng eingestellt ist,und daher die Druckplattenfedern immer leicht unter Druck sind, bei unserem 60 er Geo war das bei ca 3000 Bst. so, bei meinem Neffen seinem 103 er erst bei 11000 Std, aber lt: Auskunft der Werkstätten ist das fast immer die Ursache.
-
Flo
Hui, das mit dem Traktortrennen klingt nicht gut. Hab erst 3600 Stunden drauf. Könnte mir aber vielleicht wirklich blühen, da beim Hebel so gut wie kein Spiel bemerkbar ist. Dachte, der geht so streng da er Jahre lang nicht benutzt wurde. Hab gelesen, dass bei manchen Traktoren die Kupplung zusammenbackt wenn sie lange nicht betätigt wird?
-
Lindner Web-Team
Kupplungsbeläge und Betätigungselemente unterliegen einem gewissen Verschleiß. Links hinter dem Kraftstofftank befindet sich der Hebel für die Zapfwellenkupplung. Dieser hat eine Anschlagschraube und der Ausrückweg sollte 15mm betragen. Dies reicht normalerweise aus, um die ZW-Kupplung zu trennen. Falls trotz ausreichendem Ausrückweg die Zapfwelle nicht trennt, könnte der Fehler an der Kupplungsscheibe, Druckplatte, Ausrücker usw. im inneren des Kupplungsgehäuses liegen. Klären Sie vor dem Zerlegen des Fahrzeugs mit einem Fachbetrieb die nötigen Schritte ab. Die Firma Lindner bietet für die Fachwerkstätten entsprechende Unterstützung im technischen Bereich und im Ersatzteilwesen an. MfG, Lindner Web-Team
Radio
-
Flo
Es gäbe in diesem Fall sogenannte DAB/UKW Splitter (aktiv oder passiv), dann könntest du die originale Antenne behalten.
-
Lindner Web-Team
Bei der Geotrac Serie war eine Analog-Antenne verbaut. Sie können einen DAB Radio auch mit analogen Antennen betreiben. Das Netz für analogen Empfang sollte in Österreich bis 2033 erhalten bleiben. MfG, Lindner Web-Team
Zapfwellen Elektrisch 75 LS
-
Pert
Ich glaube nicht, das die elhydr. Zapfwellenschaltung beim 65 er
serienmäßig vorhanden ist, da ist sicher eindeutig eine ungenaue Beschreibung vorhanden,ist leider bei Lindner oftmals der Fall.Bei diesen Getriebetypen war das immer eine Wunschausrüstung,nur die nächstgrössere Type hat das serienmäßig.
Wie haben bei unserem 64 ep diese hydr. Schaltung, war Aufpreis da ich unbedingt die Parkbremse wollte und habe, und damit der Platz dafür durch den Sicherungskasten verbaut war und wir somit 'gezwungenermaßen' die elhydr.Schaltung nehmen mussten. Wenn mans mal gewohnt ist gar nicht so unpraktisch, obwohl sie ziemlicht hart schaltet, vor allen bei den Heugeräten rattert fast immer die Rutschkupplung obwohl bei uns später ein Zusatzventil für eine sanftere Schaltung nachgerüstet wurde, beim Seilwindenbetreib bringts am meisten.
-
David
Ja wird wahrscheinlich ein Fehler sein in der Beschreibung.
Also der den Handhebel ansich finde ich schon ok. Mich stört mehr dass man zum Starten immer auf Neutral schalten muss und wenn man nur den Hebel zurück zieht sie trotzdem mitläuft.
Lg
-
Pert
Beim Starten neutral stellen der Zapfwellenschalthebel ist keine Erfindung von Lindner sondern ein EU _Gesetz von ca. 2017, die sogenannte TMR Verordnung wo das als Sicherheitsgrund vorgegeben ist. zB.bei Same muß man alle Kuplungen betättigen um Starten zu können. Wenn die Zapfwelle nach- od . mitläuft ist das aufgrund der Getriebeölviskosität im kalten Zustand, was mm.auch egal ist, den bei angehängten Geräten ist das eh nicht möglich.
-
David
Interessant dass mit dem EU gesetz wusste ich nicht. Es ergibt ja auch sinn dass man beim Handhebel auf Neutral schalten muss, hat unser 84er Geo bj 2011 auch schon. Bei der Elektrischne schaltung versteh ichs zwar nicht aber gut die EU Obersten brauchen ja auch was zu tun.
Mittlerweile wurde die Beschreibung beim 65er auch geändert war also ein Fehler
-
Lindner Web-Team
Die Modelle Lintrac 65LS und Lintrac 75LS haben eine ähnliche technische Basis. Die Heckzapfwelle wird serienmäßig mechanisch über einen Hebel gekuppelt. Auf Wunsch kann eine elektrohydraulische Zapfwellenkupplung mit Bedienung über Knopfdruck sowie Außentaster für die Heckzapfwelle geordert werden. Die optionale Frontzapfwelle ist immer elektrohydraulisch über Knopfdruck geschaltet.
Auf der Homepage haben wir diesen Fehler umgehend ausgebessert. Vielen Dank für Ihren Hinweis. MfG, Ihr Lindner Web-Team
Displayfolie für das IBC Monitor Lintrac 70/80/100/130
-
Lindner Web-Team
Bei modernen Fahrzeugen kommen immer mehr elektronische Anzeigegeräte mit „Touchscreen-Monitor“ zum Einsatz. Eine auswechselbare Schutzfolie trägt sicherlich zur höheren Lebensdauer dieser Komponenten bei. Danke für Ihren Hinweis! Diesen geben wir gerne an unsere Techniker weiter. MfG, Ihr Lindner Web-Team
Die Zulassungsstatistik sagt alles
-
Peter
Braucht es unbedingt alle 10 PS ein neues Modell?
Es gibt ja den Lintrac mit 130 PS, dann passt doch ein
Lintrac mit 150 PS gut in die Reihe. Und wem das noch
nicht reicht, dem bringen dann ein 160 PS Traktor auch
nicht viel weiter. Dann schon 170 oder 180 PS.
Aber irgendwann reichts dann eben auch mal.
Das ist aber nur meine Meinung, vielleicht liege ich
auch falsch.
-
Robert
Hallo Peter!
Bin auch deiner Meinung dass es nicht so viele Modelle braucht. Ich würde es befürworten wenn der 130 er Lintrac mehr Hubraum hätte, dann wäre er eventuell mit dem Steyr Expert vergleichbar. Ich besitze seit 2 Jahren den 110 er Lintrac, habe einen Grünlandbetrieb und bin sehr zufrieden mit dem Lintrac. Lg
-
Hannes
Hallo, ich denke nicht dass das etwas mit der Zulassungsstatistik zu tun hat. Die Modelle die Lindner anbietet passen schon so, aber wie auch bei einigen anderen Herstellern passt leider das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht - dann sieht man bei den Zulassungen eben ein fettes minus
-
Pert
Die Zulassungsstatistik sagt alles, vor allem wenn von 2023 auf 2024 30 % weniger an Stückzahlen in Österreich abgesetzt wurden
wobei der Marktführer ordentlich an Stückzahlen zugelegt hat.
Da werden die Köpfe der gottöbersten bei Lindner wohl etwas zu rauchen beginnen, vor allem wenn lt Statistik von heurigen Jänner
lediglich 13 Stück zugelassen wurden.Da brauchens im Monat nur mehr 3- 4 Tage produzieren dafür, da wirkt sich eben die verfehlte Preis und Modellpolitik leider ordentlich aus.
-
Thomas Erber
Pert du hast leider recht, aber die Tiroler Dickschädel wollen leider nicht auf kritische Kunden hören.
Ich war mit meinem ersten Linder zufrieden, darum habe ich auch aus Überzeugung, dass wir österreichischen Bauern auch österreichische Traktoren kaufen müssen 2019 wieder einen Lindner gekauft. Ich bin mir sicher, dass viele Käufer des Marktführers einen Lindner kaufen würden, wenn Lindner das passenden Angebot hätte.
LG
Thomas
-
Gast
Hallo, leider ist Lindner unerschwinglich geworden mit Manchen kleineren Qualitäts Mängel kann man Kompromisse eingehen aber bei solchenPREISEN müsste LUNDNER MAKEL LOS SEIN ...es gibt andere Hersteller wie Valtra a 115 oder Fergerson die um vieles billiger und hochwertiger .....
-
Reinhard
Auch wir haben nach 59 Jahren ausschließlich Lindner Traktoren 2022 einen anderen Österreicher aus Oberösterreich dazubekommen. Es gibt leider kein Modell dass für uns gepasst hätte, und Preis Leistungsverhältnis passt schon gar nicht. Zusätzlich ist der zuständige Gebietsvertreter fehl am Platz. Er hat mir ja auch empfohlen die Marke zu tauschen...
Weiß nicht ob nochmal ein Tiroler kommt, unter diesen Voraussetzungen sicher nicht...
Neuer Lintrac
-
Flo
Ich weiß zwar nichts über den neuen Lintrac, kann aber nur sagen, dass Lindner in den letzten Jahren im
Produktmanagement und Entwicklung viel richtig gemacht hat. Gerade wo jetzt der Lintrac 70 (Konzept finde ich ist ein Alleinstellungsmerkmal am Markt) und 65LS das Portfolio perfekt nach unten abrunden. Wenn sie jetzt noch was in Richtung 150PS bringen dann sehe ich die Firma Lindner gerüstet für die Zukunft und super aufgestellt!
-
Tom
Der Perkins 904J-E36TA ist mittlerweile bis 144PS verfügbar, also wenn wir Pech haben, wirds ein Lintrac 140 mit 3,6l Motor :(
-
Hallo
Könnte auch ein FPT Motor kommen
-
Flo
ist das Ernst gemeint mit dem FPT? Der Motor wäre natürlich ein Traum, ich habe letztes Jahr einen Steyr 4140 Expert getestet, der zieht gewaltig im Vergleich zu einem Lintrac 130 den ich auch probiert habe. aber halt viel zu klobig für uns der Traktor. Ein Lindner mit diesem Motor und ZF Getriebe würde ich sofort kaufen statt dem 9094.
-
Hallo
Lasst euch überraschen
-
Josy
Das mit dem FPT habe ich auch schon gehört, ich weiß gar nicht, ob Perkins selber noch Motoren für Traktoren macht. Der 3,6l Motor ist ja der F36 von FPT und wird von Perkins umgelabelt. Ich bin gespannt, denke es wird der N45 mit ca 150PS Nennleistung, ähnlich wie im Steyr 4145 Profi. Nachdem der Lindner aber kompakter gebaut sein wird, ist er dann sicher vergleichbar mit den alten Profi CVT von Steyr oder der Vario 400 Serie von Fendt und für diese Größe gibt es viele Landwirte und Kommunen, die derzeit am Markt keinen Ersatz finden. Schön wäre es natürlich, wenns dann z.B. noch einen Lintrac 140 geben würde, was im Prinizip ein 130er mit hubraumstärkerem Motor ist. Aber wie von andern schon hier erwähnt, ist Lindner auf einem guten Weg
-
Lindner Web-Team
Es freut uns, dass Sie großes Interesse an unseren Neuentwicklungen haben. Sie erfahren die Details als Erster hier auf unserer Website, sobald wir diese veröffentlichen können. Freuen sie sich auf einen innovativen Herbst. MfG, Ihr Lindner Web-Team
Geotrac 94 Bereifung
-
Lindner Web-Team
Bei einer Bereifungsänderung muss das Übersetzungsverhältnis des Allradantriebs beachtet werden. Über die Fahrgestellnummer erhalten unseren Händler die gewünschten Daten bei unserem Kundendienst und eine entsprechende technische Freigabe für funktionierende Varianten, um die Bereifung in die Fahrzeugpapiere eintragen zu können. Im oben angeführten Fall ist zu bedenken, dass der geplante 600/65R34 Hinterreifen einen wesentlich größeren Abrollumfang haben kann und eventuell nicht von jeder Herstellermarke passt. Es müssen auch Abstimmungen an den Vorderreifen oder am Allradantrieb gemacht werden, um die nötige Voreilung wieder herzustellen. Ihr Lindner-Händler hilft ihnen gerne weiter. MfG, Ihr Lindner Web-Team
Nachfrage
-
Lindner Web-Team
In der Leistungsklasse zwischen 110 bis 140 ps wird eine Hydraulikleistung zwischen 70 und 90 Liter erwartet. Dies lässt sich am besten mit Verstellpumpen erreichen. Ein Abspecken der Hydraulik eines Lintrac 130 ist mit Einschränkungen bei der Ausstattung verbunden. Wenn ein Fahrzeug mit stufenlosem Fahrantrieb in diesem Leistungssegment gesucht wird, können wir den Lintrac 130 in einfacher Ausstattung anbieten. Die Fahrzeugeinstellung kann auch in den Werkseinstellungen belassen werden. Somit ist die Bedienung sehr einfach. Alle Lintrac Kunden können an einem Fahrertraining für Lintrac LDrive und Unitrac LDrive teilnehmen an dem die Bedienung und die Wartung erklärt wird. Bezüglich Ihrer Anfrage zur Typenbezeichnung möchten wir darauf hinweisen, dass wir diese bereits in einer früheren Antwort ausführlich erläutert haben. Unsere Typenbezeichnungen sind bewusst gewählt, um die Baureihen und deren Erkennung zu strukturieren. Wir freuen uns immer über konstruktive Beiträge, die uns bei der Weiterentwicklung helfen. Gerne stellt ihnen unser Gebietsverkaufsleiter ihre „einfache“ Stufenlose Wunschmaschine zusammen. MfG, Ihr Lindner Web-Team
Finanzierung
-
Lindner Web-TeaM
Die Laufzeiten von Leasing-Verträgen orientieren sich an den steuerlichen Vorschriften und der sinnvollen, wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Leasing-Objektes. Die Firma Lindner bietet als beliebteste Leasing-Varianten die Drittel-Finanzierung und die Fünftel-Finanzierung an, welche über zwei oder vier Jahre laufen. Es gibt jedoch klassische Finanzierungsmodelle mit längeren Laufzeiten. Unsere Vertriebspartner bieten gerne gemeinsam mit den jeweiligen Lindner Gebietsverkaufsleiter individuell auf Ihre Wünsche abgestimmte Finanzierungsvarianten an. MfG, Ihr Lindner Web-Team
HVO100 Geotrac 70
-
Lindner Web-Team
Der neue synthetische Dieselkraftstoff HVO 100 wird von unserem Motorlieferanten Perkins für alle neuen Motorbauserien 904J freigegeben. Dies umfasst alle aktuellen Lintrac- und Unitrac-Modelle. Für ältere Modelle gibt es keine Langzeiterfahrungen und somit keine offizielle Freigabe. MfG, Ihr Lindner Web-Team